Posts mit dem Label Der ZDF-Sonntagsfilm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Der ZDF-Sonntagsfilm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 5. Mai 2019

Fast perfekt verliebt


Isabel (Katharina Schüttler) und Ivo (Aleksandar Jovanovic) sind zwar grundverschieden, aber ein "fast perfektes" Paar. Foto: ZDF und Marion von der Mehden.

Fast perfekt verliebt


Vor dem Standesamt von St. Pauli warten zwei höchst unterschiedliche Gästegruppen auf das Brautpaar. Wie kam es zu der ungewöhnlichen Verbindung zwischen Ingenieurin Isabel und Ex-Häftling Ivo?

Nach einem Schlaganfall benötigt Isabels Vater Ernst Betreuung. Durch Zufall lernt Isabel Ivo kennen und stellt ihn als Haushaltshilfe ein. Die beiden stammen aus völlig verschiedenen Welten, doch es dauert nicht lange, bis der Funke überspringt.

Obwohl Isabel restlos begeistert von Ivo ist, verschweigt sie ihren Freunden zunächst ihre neue Beziehung. Gleichzeitig wird Ivo von seiner Vergangenheit eingeholt, und Isabel erfährt, dass er wegen Diebstahls im Gefängnis saß. Isabel ist seit ihrer letzten Trennung ein gebranntes Kind: Ist sie etwa wieder an den falschen Mann geraten?

Deutschland 2019

Schnitt: Dunja Campregher
Musik: Maurus Ronner
Kamera: Harald Cremer
Buch: Birgit Maiwald, Jörg Tensing
Regie: Sinan Akkus

Darsteller:

Isabel Paulsen     Katharina Schüttler
Ivo Kordic     Aleksandar Jovanovic
Ernst Paulsen     Manfred Zapatka
Ewa     Carolyn Genzkow
Mads     Tim Ehlert
Sari     Magdalena Helmig
Simon     Stefan Lampadius
Mechthild     Marita Breuer
und andere

Die Liebeskomödie "Fast perfekt verliebt" entstand vom 19. Juni 2018 bis zum 18. Juli 2018 in Hamburg.

Sowohl für Katharina Schüttler als auch für Aleksandar Jovanovic ist es der erste Auftritt im ZDF-"Herzkino". Manfred Zapatka spielte in "Zweimal zweites Leben" (2016), "Rosamunde Pilcher: Bis ans Ende der Welt" (2002) und "Das Traumschiff: Tahiti" (1999).
 
Deutsche Erstausstrahlung: Sonntag, 5. Mai 2019 - 20:15 Uhr - ZDF
Text: ZDF

Sonntag, 19. April 2015

Zurück ans Meer

Foto: ZDF und Richard Hutchings

Katie Fforde: Zurück ans Meer

Sendetermin: Sonntag, 19. April 2015, 20:15 Uhr

Wie lange kann man vor sich selbst davonlaufen? Eine Stewardess fliegt seit Jahren ihrem wahren Leben davon – bis ein achtjähriges Mädchen sie ans Meer zurückbringt – und zu den Menschen, die sie liebt....[mehr]

Darsteller: Claire Bishop - Jennifer Ulrich, Graham Lynch - Oliver Korittke, Ryan Bishop - Heiko Ruprecht, Sam - Marleen Quentin, Amber Greer - Brigitte Zeh, Marie Wincott - Claudia Rieschel, Leo Bosworth - Rudy Ruggiero, Anthony Parker - Liam McNeill, Dante Farinelli - Christian Figueroa, Mrs. Goldberg - Sarah Delima, Officer Da Silva - James Donelli, Gast der Lesung - Matthew Furtado, Leila - Sandra Maren Schneider und andere

Sonntag, 30. November 2014

Eine Liebe in New York

Deutschland 2014

Darsteller: Jessica Ashburn - Birte Hanusrichter, Alejandro Mendez - René Ifrah, Steve Ashburn - Cecil von Renner, Paul Heiser- Kai Ivo Baulitz, Silvia Robinson - Yolette Thomas, Walter McKien - Martin May, William - Jack Goldman, Officer Bergen - Erik Madsen, Miriam - Hannah Sorenson, Dr. Henderson - Ross MacDonald, Mrs. Bourne - Paula Delatte, Katie Stern - Luisa Badaracco, Thomas Stern - Brett Milanowski und andere

Weitere Infos unter: http://katie-fforde.blogspot.com/2014/09/eine-liebe-in-new-york.html


Screenshot: ZDF

Sonntag, 7. April 2013

Ein Sommer in Amalfi


Claudia Wesskampe muss den wohlverdienten Urlaub ins geliebte Schweden canceln und nach Süditalien fliegen, um ihren kleinen Gelsenkirchner Reisebuchverlag zu retten. Kai, ihr bester Autor und guter Freund, hat mal wieder seinen Vorschuss samt der Reisekasse verprasst, ohne auch nur eine Zeile für den romantischen Reiseführer rund um Amalfi abzuliefern, und das, obwohl die Deadline für das Manuskript durch die ausstehende Buchmesse fest steht. Als sich der Autor auch noch das Bein bricht, übernimmt Claudia notgedrungen die Recherchen entlang der amalfitanischen Küste.

Claudias Begeisterung für Italien hält sich in Grenzen, ist doch ihr familiäres Schicksal eng mit diesem Land verknüpft. Während sie Fotos von der herrlichen Umgebung und den schönsten Orten sammelt, fängt Kai im Appartement oberhalb des Markplatzes endlich an zu schreiben. Inspiriert ist er von den Gedanken an Grace Kelly und James Stewart in "Das Fenster zum Hof" und von dem gutaussehenden Kellner, der im gegenüberliegenden Café gleich neben dem Dom arbeitet.

Claudias skeptische Haltung gegenüber Land und Leuten weicht langsam aber sicher einer ihr bisher unbekannten Lebenslust. Den Schönheiten Italiens, die ihr der charmante wie smarte Italiener Luca nahe zu bringen versucht, kann sie sich nicht verschließen. Auch Padre Leo Muti, Lucas Onkel, trägt seinen Teil dazu bei. Schließlich kennt er die Deutschen und im Besonderen Ruhrpottpflanzen wie Claudia.

Der Padre hat in den Siebzigerjahren dort regelmäßig seine Landsleute besucht, den Gastarbeitern ein Stück Heimat in Form von Lebensmitteln und Fotos der zurückgelassenen Kinder und Ehefrauen gebracht und das verdiente Geld den italienischen Familien mitgenommen.

Am Ende hilft die deutsch-italienische Freundschaft mit dem Padre Claudia, ihr Familiengeheimnis aufzuklären und ihr den Weg für die Liebe zu Italien, zu Lucas Familie und der Liebe selbst zu eröffnen. Dass Claudia über ihren Schatten springt, hatten weder sie selbst, noch Kai und Luca jemals erwartet.

Komödie, Deutschland, 2013
Länge: 90 min. 
Regie: Jorgo Papavassiliou
Buch: Kerstin Cantz
Kamera: Vladimir Subotic
Musik: Karim Sebastian Elias

Darsteller: Claudia - Ann-Kathrin Kramer, Luca - Carlos Leal, Kai - Steffen Groth, Padre Leo Muti - Armando Dotto, Caterina - Marie Nasemann, Paolo - Carlo Degen, Marcello - Beniamino Brogi, Elisabetta - Annelinde Gerstl, Antonio - Daniele Legler - u.a.

Text & Screenshot: ZDF

Sonntag, 3. März 2013

Flaschenpost an meinen Mann



Briefe in einer Flaschenpost haben etwas Magisches. Wer eine Flaschenpost ins Wasser wirft, vertraut sich dem Schicksal an und hofft darauf, dass irgendeine höhere Macht in sein Leben eingreift. So geht es auch Susanne. Ihr Leben und ihre Beziehung scheinen nur noch aus Alltag zu bestehen. 


Ihren Frust darüber lädt sie bei Freundin Vivien ab. Nach der einen und anderen Flasche Champagner verselbstständigt sich die Sache: Susanne schreibt ein flammendes Plädoyer über die Liebe und das Verliebtsein, steckt den Brief in eine leere Flasche und wirft sie in die Spree.
 
Dass sich kurz darauf aber nicht das Universum, sondern ein ziemlich interessanter und interessierter Mann per E-Mail bei ihr meldet, bringt sie in Handlungsnot.


Liebesfilm, Deutschland, 2013
Länge: 90 min.
Regie: Sibylle Tafel
Buch: Stefani Straka
Kamera: Thomas Etzold
Musik: Ulrich Reuter

Darsteller: Susanne - Melika Foroutan, Till - Tobias Oertel, Vivien - Elena Uhlig, Thomas - Michael Gwisdek, Pia - Floriane Daniel, Frau Schröder - Bibiana Zeller, Herr Dellinger - Michael Hanemann
Nele - Sonja Gerhardt - u.a.

Text & Screenshot: ZDF

Sonntag, 9. Dezember 2012

Sommer der Wahrheit


Katie Fforde - Sommer der Wahrheit

Gerade ist Susan mit Ehemann Richard und Sohn Jimi von New York nach Woodstock ins Hudson Valley gezogen. Richard wird in der Kleinstadt eine Arztpraxis übernehmen, in der Hoffnung, dass die Familie dann wieder mehr Zeit füreinander hat. Bereits kurz nach ihrer Ankunft macht Susan eine Entdeckung, die ihr den Boden unter den Füßen wegzieht: Lucas, ein erfolgreicher Fotograf und der leibliche Vater ihres Kindes, ist nicht nur in der Stadt, er arbeitet vorübergehend sogar an Jimis Schule. Verzweifelt versucht Susan ihr Geheimnis zu hüten, um ihre Familie zu schützen.

Doch sie plagt auch das schlechte Gewissen. Hat sie damals einen schweren Fehler gemacht, als sie nicht nach Lucas suchte? Was wird ein Geständnis für ihre Ehe bedeuten? Und wird Jimi sie für ihre Lüge hassen? Dann erkennt Lucas, wer der Junge ist, der ihm so ähnlich zu sein scheint. Als Susan sich endlich dazu durchringen kann, ihrer Familie die Wahrheit zu sagen, scheint es bereits zu spät.


Melodram, Deutschland, 2012
Länge: 90 min.
Regie: Helmut Metzger
Drehbuch: Martina Mouchot
Kamera: Meinolf Schmitz
Musik: Jens Langbein, Robert Schulte-Hemming

Darsteller 
Susan Bishop - Carolina Vera
Richard Bishop - Thomas Heinze
Lucas Summer - Siegfried Terpoorten
Fiona Summer - Eleonore Weisgerber
Max Conrad - Walter Kreye
Phillis Upright - Fanny Stavjanik
Jimi Bishop - Maurice Walter
 - u.a.


Text & Screenshot: ZDF

Sonntag, 18. November 2012

Ein Teil von dir


Katie Fforde - Ein Teil von dir

Die Buchhändlerin Vivien Barner steht kurz vor dem Ziel: Ein anonymer Organspender hat sich dazu bereit erklärt, ihr die lebensrettende Niere zu spenden. Doch nur wenige Minuten vor dem Eingriff erfährt sie, dass er einen Rückzieher gemacht hat. Sie ist am Boden zerstört. Doch aufzugeben ist für sie keine Option. Ermutigt von Walter, einem väterlichen Freund bei der Dialyse, beschließt Vivien herauszufinden, wer der anonyme Spender ist und warum er seinen Entschluss rückgängig gemacht hat.


Bald spürt sie den erfolgreichen Autor Thomas Shield auf und kann ihn, dank eines Missverständnisses, gut getarnt unter die Lupe nehmen. Als der junge Gärtner Carl, der fasziniert von Vivien zu sein scheint, ihr mehr als nur Unterstützung anbietet, fühlt sie sich geschmeichelt, kann seine Gefühle jedoch nicht erwidern. Denn leider ist sie selbst auf dem besten Wege, sich in die einzige Person zu verlieben, mit der sie eigentlich nichts am Hut haben wollte: Thomas Shield. Die beiden kommen sich schließlich näher, und es scheint, als könnten sie wirklich eine Chance haben, bis Thomas den wahren Grund für Viviens plötzliches Auftauchen erfährt. 


Melodram, Deutschland, 2012
Länge: 90 min.
Regie: Helmut Metzger
Drehbuch: Timo Berndt
Kamera: Meinolf Schmitz
Musik: Ingo Ludwig Frenzel

Darsteller 
Vivien Barner - Aglaia Szyszkowitz
Thomas Shield - Tim Bergmann
Stefanie - Christina do Rego
Walter - Dietrich Hollinderbäumer
Carl Jasson - Alexander Milo
Michael Bollack - Thomas Limpinsel
 - u.a.

Text & Screenshot: ZDF 

Sonntag, 11. November 2012

Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt

Dora Heldt


Doris gerät ins Schwitzen: Ihr 50. Geburtstag naht, und sie sieht keinen Grund zum Jubilieren. Sie ist nervös, leidet unter Hitzewallungen und ist unzufrieden. Auf gar keinen Fall will sie eine spießige Familienfeier. Als Doris erfährt, dass ihr Mann Torsten eine Überraschungsparty plant, hilft nur eins: die Flucht.

Kurzerhand fährt Doris mit ihren besten Freundinnen Katja und Anke für ein paar Tage in ein Wellness-Hotel. Dort möchte sie ganz entspannt in den leidigen Geburtstag hineinfeiern. Die Freundinnen sind gar nicht begeistert, als sie erfahren, dass Doris den Aufenthalt zur Sinnsuche nutzen will und dafür auch noch für alle den "Lifecoach" Georg engagiert hat. Auch sonst läuft nicht alles wie geplant.

Unterschiedliche Begegnungen und überraschende Enthüllungen zwingen Doris, Katja und Anke, sich mit ihren kleinen und großen Lebenslügen auseinanderzusetzen. Dabei wird auch ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt.
 
Nach dem gleichnamigen Roman -  Text & Screenshot: ZDF

Komödie, Deutschland, 2012
Länge: 90 min.
Regie: Mark von Seydlitz
Drehbuch: Regine Bielefeldt
Kamera: Christoph Cico Nicolaisen
Musik: Konstantin Wecker

Darsteller:
Doris Goldstein-Wagner - Christine Neubauer, Anke Kerner - Birge Schade, Katja Severin - Gesine Cukrowski, Georg Schmidt - Markus Knüfken, Torsten Wagner - Eckhard Preuß, Alex - Norman Kalle, Moritz Wagner - Dominic von Seydlitz, Tante Ida - Monika John, Christine Schmidt - Julia Stinshoff u.a.


 

Sonntag, 4. November 2012

Wir haben gar kein Auto



Endlich mal Urlaub zu zweit. Jutta und Bruno planen eine romantische Fahrradtour von München über die Alpen nach Meran. Doch ihre Fahrt entwickelt sich mehr und mehr zum ganz persönlichen Abenteuer. 

Bruno hat Zimmer in romantischen Pensionen und Hotels reserviert. Der Italiener will seiner Jutta auf der Reise beichten, dass er bereits vor einigen Wochen seinen Job verloren hat. Er ahnt nicht, dass auch seine Lebensgefährtin ihm bei entsprechender Urlaubsstimmung ein Geheimnis anvertrauen möchte.
Eine deutsch-italienische "Tour de Force"
Die Fahrt gestaltet sich anspruchsvoller als erwartet. Das ganze Unternehmen wird zu einer Tour de Force, einer echten Herausforderung sowohl in sportlicher als auch beziehungstechnischer Hinsicht. Zu einigen Themen gibt es mehr Klärungsbedarf zwischen der temperamentvollen Deutschen und dem charmanten Italiener als gedacht. Dabei bleibt die Romantik zeitweise auf der Strecke, jedoch nicht der Humor. Denn davon muss Jutta eine Menge aufbringen, wenn sie erfährt, dass Brunos angeblich private Filmaufnahmen zum Video-Blog-Hit des Sommers werden. Und Bruno hat wenig zu lachen, als der gutaussehende und vermögende Axel Jutta ernstzunehmende Avancen macht. Wenn die Stimmung dann doch mal zu kippen droht, ist auf die lebhafte und gesprächige Alpenwanderin Frau Hoppenrieder aus Castrop-Rauxel Verlass. Gemeinsam mit Juttas Freunden Uschi und Christian setzt sie alles daran, das drohende Ende einer großen Liebe zu verhindern.

Nach dem gleichnamigen Reisebuch von Jutta Speidel und Bruno Maccallini. Der Bestseller wurde von dem Autor Stefan Rogall dramatisiert und in München und Umgebung sowie in Südtirol und Meran verfilmt.

Komödie, Deutschland, 2012

Länge: 90 min.
Regie: Dennis Satin
Drehbuch: Stefan Rogall
Kamera: Sven Kirsten
Musik: Karim Sebastian Elias

Darsteller 
Jutta - Jutta Speidel
Bruno - Bruno Maccallini
Christian - Moritz Lindbergh
Uschi - Proschat Madani
Axel - Michael Greiling
Frau Hoppenrieder - Dagmar Sachse
 - u.a.


Text & Screenshot: ZDF

Montag, 22. Oktober 2012

Inga Lindström - Ein Lied für Solveig

Inga Lindström - Ein Lied für Solveig



Melodram, Deutschland, 2012
Länge: 90 min
Autor: Christiane Sadlo 
Regie: Martin Gies 
Musik: Gert Wilden
Kamera: Gero Lasnig 

Darsteller: Anders Allström - Heikko Deutschmann, Livia Nordgren - Eva-Maria Grein von Friedl, Gösta - Peter Sattmann, Magnus Solvander - Norman Kalle, Ingrid Allström - Sabrina White, Tabea Tegin - Anne Werner, Per Gröning - Moritz Lindbergh, Kind Lasse - Nico Liersch, Staffan Heligur - Tobias Maehler, Bert - Benjamin Kramme, Kind Solveig - Emilie Cappallo - u.a.
Screenshot: ZDF

Mehr dazu unter: http://inga-lindstroem.blogspot.cz/2012/09/ein-lied-fur-solveig.html

Montag, 8. Oktober 2012

In der Mitte eines Lebens

Rosamunde Pilcher


Melodram, Deutschland/Österreich ORF, ZDF 2012
Regie: Stefan Bartmann
Buch: Martin Wilke und Silke Morgenroth
Kamera: Marc Prill

Darsteller: Dietrich Adam - Richard Wadsleigh, Marijam Agischewa - Ella Dempsey, Siemen Rühaak - Gordon Dempsey, Daniel Roesner - Michael Dempsey, Zoe Weiland - Carol Mulligan

Screenshot: ZDF

Sonntag, 7. Oktober 2012

Zu schön um wahr zu sein


Barbara Köster ist plötzlich allein. Dass Nesthäkchen Leonie mit achtzehn Jahren ausziehen könnte, hat die Übermutter schlicht und einfach ausgeblendet. Die Tochter entgleitet ihr wie zuvor ihr Mann Walter, der schon vor Jahren wegen einer Jüngeren das Reihenhaus verlassen hat. Und sie bleibt mit 58 Jahren allein zurück.

Allein in einem Haus, das zu groß für sie ist. In einem Beruf, dem ihre Liebe nicht gehört. Allein mit dem schalen Gefühl, irgendetwas im Leben verpasst zu haben. Zeit also, innezuhalten und den Lebensplan für die kommenden und verbleibenden Jahre zu überdenken. Würde man vermuten.

Doch nicht bei Barbara. Sie akzeptiert einfach nicht, dass ihre Tochter Leonie flügge ist. Als Leonie noch am Tag ihres Auszugs von einem prominenten Fotografen für ein Shooting als Model angesprochen wird, fürchtet Barbara, dass Leonie mit einem Schlag ihre Chance auf ein geregeltes Leben als Ärztin verspielt. Es gelingt ihr, das Shooting zu verhindern.

Dafür muss sie sich aber auf Drängen der Agenturchefin Diana Hardenberg auf eine Gegenleistung einlassen. Barbara springt für ein bekanntes Senior-Model ein. Als Leonie hochemotional auf die Absage der Agentur reagiert, fühlt Barbara sich schuldig und macht ihre Manipulation rückgängig. Und nun verliert Barbara, der Überschaubarkeit und Kontrolle im Leben wichtig sind, den Überblick. Denn Barbara selbst wird plötzlich ein gefragtes Model und kriegt eine Idee davon, wie es sich anfühlen könnte, Neues und Aufregendes in ihr Leben zu lassen.

Aber wie soll sie das vertreten, wo sie es ihrer Tochter doch verwehrt hat? Und ist sie überhaupt so weit, ihrem Leben, das bisher so gleichförmig lief, eine andere Richtung zu geben?


Komödie, Deutschland, 2012
Länge: 90 min.

Regie: Matthias Steurer
Buch: Kirsten Kiesow, Guy Meredith, Katja Kittendorf
Kamera: Michael Boxrucker
Musik: Thomas Klemm

Darsteller 
Barbara Köster - Sabine Postel
Leonie Köster - Lilli Fichtner
Walter Köster - Peter Sattmann
Jonas Bauer - Andreas Pietschmann
Robert Bellmann - Filip Peeters
Wuttke - Heinrich Schafmeister
Anke Neumann - Rosa Enskat
Diana Hardenberg - Megan Gay
 - u.a.

Text & Screenshot: ZDF

Sonntag, 30. September 2012

Ein Sommer in Schottland


Ein Sommer in Schottland

Monika wird von ihrer Mutter Gertrud auf eine Reise in den hohen Norden eingeladen. Dass sie sich ausgerechnet in einem Bus voller Rentner wiederfindet, damit hat sie nicht gerechnet. Während Gertrud voll auf ihre Kosten kommt, ergreift Monika nach drei Tagen die Flucht und begibt sich auf ihre eigene Reise durch Schottland. Der Zufall führt sie an den Ort zurück, an dem sie vor nahezu dreißig Jahren als Austauschschülerin einmal sehr glücklich war.
Auf der Suche nach ihrer Vergangenheit und den verloren gegangen Träumen findet sie ihre erste große Liebe Angus Sinclair wieder. Er besitzt inzwischen eine der erfolgreichsten Whisky-Destillen des Landes und ist über Monikas Erscheinen sichtlich erfreut. Gleichzeitig interessiert sich der schweigsame Weltenbummler und eigenwillige Landschaftsfotograf Richard Travis mehr und mehr für Monika. Richard weilt derzeit nur deshalb im "Book Lovers", dem Bed & Breakfast seiner Mutter Grace, weil diese ins Krankenhaus musste und die Angestellte Sally das kleine Unternehmen nicht alleine führen kann.
Die mythische Welt Schottlands fasziniert Monika erneut, und da treffen sich zwei Seelen: Monika und Richard in ihrer Liebe zu dem Land, seinen besonderen Menschen und der wunderbar rauen Landschaft. Kaum hat sie sich versehen, steht sie zwischen zwei sehr unterschiedlichen Männern. Monika entdeckt ungeahnte Möglichkeiten, ihr Leben neu zu gestalten, findet zurück zu sich selbst - und wären da nicht die Mütter Grace und Gertrud, könnte Monika am Ende bei dem Mann ihres Herzens in Schottland bleiben.

Quelle: ZDF,www.zdf.de & Screenshot

Liebesfilm Deutschland 2012
Regie: Michael Keusch
Drehbuch: Beate Hoetger

Darsteller: Marion Kracht - Monika Bach, Sascha Hehn - Richard Travis,  Henriette Richter-Röhl - Sally Miller, Christiane Blumhoff - Gertrud Bach, David C. Bunners - A ngus Sinclair, James Bryce - Pete, Ulla Geiger - Marlies Schöne, Gabi Geist - Helga Schmitz, Carl-Heinz Choynski - Günther, Klaus-Peter Bölz - Herbert Schmitz und andere

Sonntag, 16. September 2012

Vier Frauen und die Liebe

Inga Lindström


Die Architektin Tuva und ihre jüngere Schwester Sofia beschließen, wieder einmal mit ihrer Freundin Malin von Stockholm aufs Land nach Svaneholm zu fahren. Dort lebt Ingeborg, die Tante der zwei Schwestern, die seit dem frühen Tod der Eltern Ersatzmutter für die beiden ist.

Diesmal kann Tuva den Aufenthalt aber nicht so recht genießen, denn sie arbeitet in einem renommierten Stockholmer Architektenbüro und muss unbedingt ein wichtiges Projekt für ihren anspruchsvollen Chef fertig stellen. Auf dem Weg in ihr altes Zuhause sammeln die Frauen Erik Vanning auf, der auf der Landstraße wegen einer Autopanne festsitzt. In Svaneholm entdeckt Tuva, dass Ingeborg ihre Beziehung zu dem örtlichen Pastor Henning Nilsson vor den Schwestern verheimlicht.

Tuva erkennt, dass die Menschen um sie herum Zukunftspläne für ihr jeweiliges privates Glück schmieden, sie in ihrem Leben aber nur ihre Arbeit hat. Langsam beginnt Tuva, sich Erik zu öffnen, doch dann taucht dessen Tochter Lilli überraschend in Svaneholm auf.
Melodram, Deutschland, 2012
Länge: 90 min.

Regie: Martin Gies
Drehbuch: Christiane Sadlo
Kamera: Gero Lasnig
Musik: Gert Wilden

Darsteller: Tuva Lundin - Sophie Schütt, Erik Vanning - Hardy Krüger jr., Sofia Lundin - Miranda Leonhardt, Malin Söderberg - Claudelle Deckert, Ingeborg Lundin - Krista Posch, Henning Nilsson - Jürg Löw, Lilli - Alina Freund, Tomas Fransson - Stefan Murr - u.a.



Text & Screenshot: ZDF

Sonntag, 27. Mai 2012

Ein Sommer in den Bergen





Pia Vandenbrok, Notfallärztin aus Hamburg, reist mit ihrem 13-jährigen Sohn Leo in die Berge, um sich von ihrer stressigen Arbeit und dem Alltag einer alleinerziehenden Mutter zu erholen. Aber Pia wäre nicht Pia, wenn sie mit dieser Absicht nicht noch anderes verbinden würde - Effektivität ist ihr Motto: Zum einen erhofft sie sich mit Leo eine wirklich entspannte Zeit, in der er das ewige Computerspiel vergisst, zum anderen will sie ihre Halbschwester Marie kennen lernen. Von deren Existenz weiß Pia erst, seitdem sie im Nachlass ihres kürzlich verstorbenen Vaters einen Brief gefunden hat. Marie besitzt in dem entlegenen Dorf einen Lebensmittelladen und hat Pia nichts ahnend ein kleines Ferienhaus auf einer einsamen Alm vermittelt.

Der brummige und verwitwete "Alm-Öhi" Karl Huber ist von den Städtern nicht begeistert und will nicht glauben, dass sein Sohn Peter über seinen Kopf hinweg das Häuschen vermietet hat. Leo und Karl legen sich sofort miteinander an. Es trennen sie nicht nur Generation sondern Welten.

Gleich am ersten Tag fällt im Ferienhaus der Strom aus. Als Peter Huber den Generator repariert, erleidet Pia einen Schwächeanfall, lehnt aber Peters Fürsorge ab. Sie möchte sich nicht eingestehen, dass sie als Notfallärztin extrem gefordert war und ihre kürzliche Scheidung ihre Lebenssituation nicht verbessert hat. Hinzu kommt die Frage, ob sie Marie tatsächlich aufsuchen und ihr den Brief des Vaters aushändigen soll. Leo ist da viel unbefangener. Doch dann ist Marie mehr als enttäuscht über die wenigen Zeilen ihres unbekannten Vaters. Sie möchte, dass die Halbschwester verschwindet. Diesmal bricht Pia vollkommen zusammen und wacht erst wieder in der Praxis des ortsansässigen Arztes auf, der sich als Peter Huber entpuppt.

Zwei Gleichgesinnte fachsimpeln über Pias Schwächeanfälle und Schlaflosigkeit. Peter macht sich ernsthafte Sorgen, und sie wischt diese energisch weg.
Doch indirekt verschafft Peter Pia ein bisschen Ruhe, indem er mit Leo die umliegende Bergwelt erobert. Pias innere Unruhe treibt sie erneut zu ihrer Halbschwester. Die beiden Frauen verständigen sich über den Vater und darüber, dass sie ihn - wenn auch auf ganz unterschiedliche Weise - beide vermisst haben. Diese Erkenntnis bricht ihre Befangenheit, und beherzt beginnen sie sich ihr Leben zu erzählen. Allmählich fällt von der gestressten Ärztin die Anspannung ab, und so kommen sich auch Pia und Peter über die Sorge um Peters Patientin Annie (Gertrud Roll) näher. Als sie gemeinsam in ausgelassener Stimmung die Kühe der erkrankten Annie auf die Huber-Alm treiben, kommt es zur ersten Berührung. Beim brummigen Karl Huber angekommen, zeigt dieser zum ersten Mal sein großes Herz, wenn auch nicht gegenüber Peter und Pia, so doch gegenüber der Nachbarin und Leo, der den verbitterten Karl mit einem Schachspiel herausgefordert hat.

Die einsame Bergwelt verändert Pia, und doch gibt sie ihrer Zuneigung zu Peter nicht nach. Beide weichen vor der Liebe zurück. Pia möchte keinen Urlaubsflirt, und Peter bleibt unerklärlich befangen. Warum klärt sich dann schnell auf. Marie hat Pia zum Grillen zu sich nach Hause eingeladen, und als Mutter und Sohn eintreffen, stellt Marie Peter als ihren Ehemann vor.

Liebesdrama, Deutschland, 2012
Länge: 90min.
Regie: Jorgo Papavassiliou
Buch: Stefanie Sycholt, Freya Stewart
Kamera: Yvonne Tratz
Musik: Micki Meuser

Darsteller: 
Pia Vandenbrok - Muriel Baumeister
Peter Huber - Heikko Deutschmann
Karl Huber - Wolfgang Hübsch
Leo Vandenbrok - Jannis Michel
Marie Huber - Stefanie Stappenbeck
Annie - Gertrud Roll
 - u.a.

Text & Screenshot: ZDF

Sonntag, 13. Mai 2012

Liebe, Babys und gestohlenes Glück


Länge: 90 min
Romanze, Deutschland, 2012 

Auch in der neunten Folge der beliebten ZDF-Reihe spielen an der Seite der engagierten Hebamme Antonia (Marion Kracht) und deren Ehemann Dr. Thomas Hellmann (Michael Roll) die Hebammen Vroni (Christiane Blumhoff) und Helena (Julia Bremermann) sowie deren Partner Karl (Werner Haindl) und Dr. Leitner (Markus Böker). Während Vroni ihren Karl fest im Griff hat, ist Dr. Leitner allerdings nur der "on-off Lover" der wankelmütigen Helena.

Was in der "Klinik am See" zum Alltag gehört, ist für frischgebackene Eltern der Beginn eines neuen Lebensabschnitts: ein Baby! So geht es auch den wohlhabenden Eltern Nina und Alexander Memminger. Zu ihrem Glück fehlte ihnen nur noch der kleine Timo, und der kommt mit Hilfe von Antonia gesund und munter zur Welt.

Noch scheint diese Welt in Ordnung, bis am nächsten Tag im Babyzimmer der Neugeborenen-Station das Bettchen von Timo leer ist. Antonia ahnt Schlimmes, und ihr furchtbarer Verdacht bewahrheitet sich. Timo wurde entführt.

In einem Wettlauf gegen die Zeit stoßen Klaus Bacher (Michael Rotschopf), ermittelnder Kommissar, Antonia und Thomas Hellmann auf immer wieder neue Spuren und Verdächtige. Die Eltern des entführten Säuglings sind verzweifelt und würden alles tun, um ihr Kind schnell wieder in die Arme schließen zu können. So riskiert der am Boden zerstörte Vater sogar das Leben des Babys durch eine Fernsehansprache, die den möglichen Entführer aus der Reserve locken soll.

Journalisten, die danach die Klinik belagern, werden von der patenten Oberhebamme Vroni in Schach gehalten, denn die Arbeit in der Klinik muss ja ungehindert weitergehen. Entbindungen lassen sich nicht verschieben. Kriminalhauptkommissar Bacher stellt zunächst die Angestellten der Klinik unter Generalverdacht - sehr zum Unmut von Antonia. Dass tatsächlich jemand aus den eigenen Reihen etwas mit der Entführung zu tun haben könnte, schließt sie kategorisch aus.

Auch Helena macht Antonia Sorgen. Die beste Freundin ist hilf- und ratlos. Sie weiß nicht, ob sie sich über ihre vermeintliche Schwangerschaft freuen soll. Antonia ist darüber äußerst irritiert, und die beiden geraten in einen handfesten Streit. Schließlich ist Helena doch auch nicht mehr die Jüngste und müsste endlich lernen, im Leben verantwortungsvolle Bindungen einzugehen. Sei es mit einem Kind oder auch mit Dr. Leitner.

Bei Vroni und Karl gibt es ebenfalls Stress: Karls Nichte Sarah aus Berlin ist kein Fan der bayerischen Idylle und rebelliert gegen den Zwangsurlaub am Tegernsee, den ihr ihre Eltern verordnet haben. Erst als die sich unverstanden fühlende "Göre" Zuwendung durch den gleichaltrigen Nahas Hellmann (Luka Kumi) erfährt, verzichtet sie auf ihre Protestaktionen. Begeistert engagiert sie sich zusammen mit Nahas für die Projektwoche zum Thema Namibia, die seine Lehrerin Miriam Brückner (Lara Joy Körner) initiiert hat.

Unterdessen ermittelt Antonia auf eigene Faust, indem sie die Akten von Patientinnen mit Fehlgeburten oder unerfülltem Kinderwunsch durchforstet und nach Hinweisen auf ein Entführungsmotiv sucht. Aufgeschreckt werden alle, als die erste Lösegeldforderung eingeht. Doch dann nimmt die Sache eine andere Wendung. Antonia gelingt es, durch kluge Fragen, schnelle Auffassungs- und Kombinationsgabe auf die richtige Spur zu kommen. Sie findet den kleinen Timo und ahnt nicht, dass sie damit erst recht das Leben des Säuglings aufs Spiel setzt.

Nach den Motiven von Christiane Lentz und Christine Zierl

Sendungsinformationen

Kamera: Nicolas Joray
Drehbuch: Iris Kobler
Regie: Ulrike Hamacher
Musik: Andreas Weidinger

Darsteller:

  • Antonia Hellmann - Marion Kracht
  • Dr. Thomas Hellmann - Michael Roll
  • Helena Meisner - Julia Bremermann
  • Vroni Meister - Christiane Blumhoff
  • Karl Meister - Werner Haindl
  • Nahas Hellmann - Luka Kumi
  • Dr. Markus Leitner - Markus Böker
  • Miriam Brückner - Lara Joy Körner
  • Klaus Bacher - Michael Rotschopf
  • Nina Memminger - Anja Knauer
  • Alexander Memminger - Bernhard Piesk
  • Sarah - Mathilde Bundschuh
  • Nadja Pesch - Elisabeth Sutterlüty
  • Maik Specht - Volker Muthmann
  • Melanie Otto - Katharina Haindl
  • Kathie Klein - Isabell Stern
  • Blumenbote - Roland Schreglmann
  • Polizist - Anton Figl
  • - u.a.
Text & Screenshot: Youtube ZDF

Sonntag, 6. Mai 2012

Spuren der Vergangenheit

Emilie Richards

Screenshot: ZDF

Die Orchesterpianistin Jessica hat nach dem Tod ihrer Mutter erfahren, dass sie als Säugling adoptiert wurde. Sie reist auf die Insel, auf der sie geboren wurde, erhält aber zunächst nirgends Auskunft über ihre Herkunft. Da sich die Recherchen hinzuziehen drohen, muss sich Jessica einen Job suchen. Sie findet eine Stelle als Klavierlehrerin in der Musikschule von Lydia, die ihr auch ihr Poolhaus als Unterkunft anbietet. Schnell freundet sich Jessica auch mit Lydias Ehemann Ben und den Kindern, dem zehnjährigen Oliver und der 15-jährigen Trixie an. Und dann ist da noch Bens Bruder Alex, ein charmanter Chirurg und inselbekannter Womanizer. Jessica und Alex verlieben sich ineinander, doch Alex' Verflossene Kristin torpediert die junge Liebe.

Langsam kommt Jessica ihrer Herkunft auf die Spur, doch das Ende ihrer Suche bedeutet auch fast das Ende ihrer Liebe.

Nach dem Roman "Good Time Man" von Emilie Richards
Länge: 90 min
Melodram, Deutschland, 2012

Regie: Christoph Schrewe
Drehbuch: Sabine Leipert, Julia Neumann, Sabrina M. Roessel
Kamera: Simon Raby
Musik: Tom McLeod

Darsteller:

  • Jessica - Gesine Cukrowski
  • Alex - Oliver Bootz
  • Lydia - Saskia Vester
  • Trixie - Olga von Luckwald
  • Oliver - Dylan Holmes
  • Ben - Peter Davor
  • Mike - Jesse-James Pickery-Matteucci
  • Kristin - Ayse Tezel
  • Betsy - Carol Seavy
  • Pastor James - Rawiri Paratene
  • Ms Brown - Teresa Woodham
  • Security - Rowan Bettjeman
  • - u.a.
Text: ZDF 

Sonntag, 29. April 2012

Ein Sommer in Kroatien


Ungelesene Briefe, die Ena im Nachlass ihrer Mutter findet, führen sie in das Fischrestaurant ihrer Großmutter Karmela. Die quirlige alte Dame empfängt sie mit offenen Armen. Tante Tereza aber wittert Erbschleichereien und gibt Ena und ihrer Mutter die Schuld am Tod ihres Vaters, Terezas Bruder.
Als Karmela wegen eines Beinbruchs ausfällt, übernehmen Ena und Tereza das Geschäft, das bereits rote Zahlen schreibt. Die finanzielle Situation spitzt sich zu, Tereza provoziert Streitereien, also holt Ena mit modernen Methoden zum Befreiungsschlag für das Restaurant aus. Karmela ist entsetzt, sieht Stammgäste und Tradition entgleiten.

Ein Ringen der Generationen um Tradition und Erneuerung bringt schließlich alle einander näher, und als sich Ena nach langem Hin und Her dem charmanten Fischer Matej öffnet, findet sie auch ihre große Liebe.

Länge: 90 min
Melodram, Deutschland, 2012
Gemeinschaftsproduktion von ZDF und ORF
Regie: Holger Barthel
Buch: Alrun Fichtenbauer
Kamera: Peter Kappel
Musik: Yullwin Mak

Darsteller:

  • Ena - Miranda Leonhardt
  • Matej - Dennis Cubic
  • Karmela - Krista Stadler
  • Onkel Luka - Peter Matic
  • Tereza - Fanny Stavjanik
  • Agata - Julia Rosa Stöckl
  • Lotte - Martina Zinner
  • Stipe - Stefan Matousch
  • - u.a.

Foto & Text: ZDF 

Sonntag, 15. April 2012

Ein Sommer im Elsass



Jeanine Weiss (Tanja Wedhorn) ist auf dem Weg ins Elsass. Im malerischen Dorf Louiswiller betreibt ihr Onkel Jean (Rüdiger Vogler), den sie seit ihrer Jugend nicht mehr gesehen hat, eine traditionelle Schuhmacherwerkstatt. Das dazugehörige Haus gehört seit dem Tod ihrer Mutter zur Hälfte Jeanine. In ihrem hektischen Alltag hat Jeanine keine Verwendung für ein halbes Haus im verschlafenen Elsass, doch die Zeiten ändern sich. Gemeinsam mit ihrem Frisch-Verlobten und Geschäftspartner Rüdiger (Max Urlacher) plant sie eine Erweiterung ihres Schuhgeschäftes in Berlin und braucht dringend Kapital.

Sie möchte sich daher schnell mit ihrem Onkel einigen, ihren Anteil an ihn verkaufen und zurück nach Berlin, wo Rüdiger auf sie wartet. Doch schon auf dem Weg nach Louiswiller hat sie dank einer Ziege des attraktiven Aussteigers Marc von der Lohe (Jean-Yves Berteloot) eine Autopanne, und ihr zielstrebiger Elan wird ausgebremst, noch bevor sie im Ort ankommt.

Und dann will ihr knurriger Onkel Jean plötzlich selbst verkaufen, die Schusterei endgültig an den Nagel hängen und sich nur noch um seinen Weinberg kümmern. Allerdings nicht, bevor nicht alle offenen Aufträge abgearbeitet sind - für ihn eine Frage der Ehre. So wird Jeanine nicht nur dazu gezwungen, ihre Pläne zu korrigieren und ihr lange schlummerndes Talent zum Schuhhandwerk wiederzuentdecken, sie lernt auch, sich der Ruhe, Gelassenheit und Genussfähigkeit der Elsässer zu öffnen - und dass wahre Liebe wirklich durch den Magen geht.

Regie: Michael Keusch
Buch: Michael Keusch
Kamera: János Vecsernyés
Musik: Stephen Keusch

Darsteller:

  • Jeanine Weiss - Tanja Wedhorn
  • Marc von der Lohe - Jean-Yves Berteloot
  • Jean Weiss - Rüdiger Vogler
  • Mathilde Atget - Renate Krößner
  • Frederic Atget - Gerhard Garbers
  • Caroline Fleuret - Caro Dibbern
  • Dupres jun. - Stefan Murr
  • Henri Vigo - Ulrich Anschütz
  • Rüdiger Walter - Max Urlacher
  • - u.a.
Foto & Text: ZDF  

    Sonntag, 1. April 2012

    Der Tag am See

    Inga Lindström - Der Tag am See



    Melodram, Deutschland/Österreich 2012
    Gemeinschaftsproduktion von ZDF und ORF
    Länge 90 min
    Autor: Christiane Sadlo
    Regie: Ulli Baumann
    Kamera: Fritz Seemann
    Musik: Karim Sebastian Elias

    Darsteller: Clara Stellingbosch - Katharina Heyer, Stellan Mansfeld - Mike Hoffmann, Maria Mansfeld - Gerlinde Locker, Gustaf Hagen - Dietrich Mattausch, Natalie Stellingbosch - Sarah Beck, Jens Hagen - Michael Härle, Mikael - Timmi Trinks, Gunnar - Merlin Leonhardt, Helmer - Mirco Reseg, Sekretärin Hilda - Eva Mannschott, Polizist - Sven Brormann - u.a.

    Drehorte: Schweden / Stockholm, Nyköping und Umgebung
    Drehzeit: 05.09.2011 bis 30.09.2011

    Text & Screenshot: ZDF


    Weitere Infos unter: http://inga-lindstroem.blogspot.cz/2012/03/der-tag-am-see.html